


EIN DACH FÜR ALLE
2025
PUBLIC SPACES, sTÄDTEbau
LAGE °
Südbahnhofmarkt, 4020 Linz, AT
Südbahnhofmarkt, 4020 Linz, AT
Studio Typology °
Anna Wickenhauser, Univ.-Prof. Dipl.-Ing.
Martin Bauer, Univ.-Ass. Dipl.-Ing.
Im Zentrum des Entwurfs steht der Bedarf nach einem öffentlichen Raum, der frei zugänglich ist und keinen Konsum voraussetzt, sondern Raum zur Aneignung bietet. Der Ort - eine versiegelte Fläche entlang des Südbahnhofmarktes - fordert eine Transformation, die neue Perspektiven für das städtische Leben eröffnet.
Während der Markt nebenan von Bewegung und Handel geprägt ist, entsteht hier ein Gegenpol: ein Ort der Interaktion, des Innehaltens, des eigenständigen Gestaltens. Die Architektur gibt eine Struktur vor, doch die Nutzung bleibt flexibel – ob kreatives Arbeiten, Spielen oder gemeinsames Verweilen, das Gebäude bietet Möglichkeitsräume, die sich mit den Bedürfnissen der Menschen füllen.
Das räumliche Erleben wird durch ein feines Wechselspiel aus Licht, Proportion und Material geprägt. Beim Betreten öffnet sich der Blick, das Licht wird durch die Überlagerungen der Dachkonstruktion gebrochen und erzeugt eine Raumwirkung, die sich je nach Tageszeit verändert. Offene Bereiche ermöglichen Bewegung und Interaktion, während geschützte Nischen Rückzugsmöglichkeiten bieten. Eine Galerieebene erweitert das räumliche Spektrum und verstärkt das Gefühl eines lebendigen, vertikal geschichteten Ortes.
Städtebaulich nimmt der Entwurf eine klare, lineare Form an und bildet einen räumlichen Filter zwischen dem entschleunigten Straßenraum und dem Marktplatz. Die kraftvolle Materialität des Tragwerks verankert das Gebäude im Stadtraum, während fein abgestimmte Details eine Atmosphäre von Wärme und Leichtigkeit erzeugen. Das Dach ist dabei mehr als ein konstruktives Element. Es filtert Licht, bündelt die Weite des Himmels und übersetzt sie in einen geschützten, aber lebendigen Raum. Seine Struktur spielt mit Licht und Schatten, reagiert auf Tageszeit und Witterung, erzeugt eine wandelbare, durchlässige Raumqualität. Dieses Dach schenkt der Stadt einen neuen Ort des Zusammenkommens – offen, durchlässig, lebendig.

SÜdbahnhofmarkt, linz


Das Konzept basiert auf drei wesentlichen Filterschichten, die den Raum differenzieren und feinsinnig zwischen Offenheit und Schutz balancieren. Der räumliche Filter entsteht durch die Zonierung des Baukörpers: Schoten strukturieren den Grundriss und definieren geschützte Aufenthaltsbereiche. Der Luftfilter ist als grünes Band entlang der Markthalle konzipiert – dichte Vegetation reduziert urbane Hitze, fängt Feinstaub ab und schafft ein angenehmes Mikroklima. Der Lichtfilter, eine mehrschichtige Dachstruktur, verwandelt Sonnenlicht in eine sanfte, diffuse Atmosphäre: Ein Wechselspiel aus Lamellen, transluzenten Glasfeldern und beweglichen Mesh-Elementen reagiert auf Wetterbedingungen und Tageszeiten, erzeugt Geborgenheit und definiert die sinnliche Qualität des Raumes. Diese drei Filter agieren als adaptive, integrative Elemente, die den Ort beleben und eine nachhaltige, klimatisch durchdachte Architektur entstehen lassen.





